Voltaire (1694–1778, französischer Lyriker, Dramatiker und Epiker) sagte einst:
„Die Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die Phantasie bestickt hat.“
Ein kleines Zitat mit großer Bedeutung, denn was wäre die Liebe ohne einen Funken Phantasie?
Ohne sie wäre die Liebe wohl öde und farblos, ein bloßes Zusammensein ohne Zauber. Doch jeder von uns sehnt sich nach einer prickelnden Liebe – einer Liebe, die treu, authentisch und voller Leidenschaft ist.
Im 16. und 17. Jahrhundert wurden zahlreiche wunderschöne Zitate über die Liebe und das Leben geschrieben. Doch wie war die Liebe damals wirklich? Dichter und Philosophen schrieben mit Bewunderung und Weisheit darüber, aber der Alltag erzählte oft eine andere Geschichte.
Es waren dunkle Zeiten, besonders für Frauen, die häufig unterdrückt, kontrolliert und missachtet wurden. Dennoch vermögen einige Zeugnisse aus dieser Epoche zu überraschen – wie der berühmte Liebesbrief von Ludwig van Beethoven.
Hier ein Auszug:
Diese Worte lassen Herzen schmelzen.
Beethoven schwört seiner „unsterblichen Geliebten“ ewige Treue und kann sich ein Leben ohne sie nicht vorstellen.
Nicht jedem ist es gegeben, solche großen Worte zu finden.
Doch eines ist klar: Jeder kann einen Liebesbrief schreiben.
Natürlich, in unserer modernen Zeit tippen wir lieber schnell etwas ins Smartphone oder suchen nach vorgefertigten Liebessprüchen im Internet.
Aber mal ehrlich: Was könnte persönlicher und bedeutungsvoller sein als ein handgeschriebener Brief?
Egal, ob dein Brief kurz oder lang wird – entscheidend ist, dass er von Herzen kommt.
Setz dich an den Tisch, nimm einen Stift und Papier zur Hand, lass vielleicht sanfte Musik im Hintergrund laufen, und schreibe einfach los.
Denn nichts sagt mehr „Ich liebe dich“ als ein paar ehrliche Zeilen, die nur für diese eine besondere Person gedacht sind.
In diesem Sinne: Schreib, was du fühlst, und lass deine Worte sprechen. ❤️
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen